
Kurse mit Jurtenübernachtung

Vipassana-Meditationsretreat
Zum Kurs
Diese vier Tage der Einkehr inmitten der Natur geben uns die Gelegenheit, Körper, Herz und Geist zu entspannen und unser inneres Erleben in seiner ständigen Dynamik klarer zu erkennen und zu erforschen. In diesem Prozess von Einsicht können wir erfahren, dass Freiheit von leidvollen inneren Zuständen und mehr Verbundenheit mit uns selbst und dem Leben in allen seinen Facetten möglich sind.
In einer kleinen Gruppe üben wir kontinuierliches Gewahrsein im Sitzen, Stehen und Gehen, begleitet von Meditationsanleitungen, Vorträgen, Bewegungsmeditation und Gesprächen mit den Lehrenden. Das Retreat findet im Schweigen statt. Es eignet sich für Einsteiger*innen wie für Erfahrene. Für die Teilnahme wird die Bereitschaft vorausgesetzt, dem Retreatprogramm zu folgen. Diese kontinuierliche Praxis im Schweigen kann anspruchsvoll sein und erfordert eine gewisse physische und psychische Stabilität.
Die Kurssprache ist Schweizer Dialekt.
Leitung
Irene Bumbacher begann 1989 in Japan Zen zu praktizieren. Seither besucht sie Klöster und Zentren verschiedener buddhistischer Traditionen. Sie arbeitet auch therapeutisch in eigener Praxis. irenebumbacher.ch
Stefan Lang praktiziert seit 1983 mit asiatischen und westlichen Vipassana-Lehrenden. Sein besonderes Interesse gilt einer spirituellen Praxis, die der heutigen Zeit angepasst ist. stefanlang.org
Stefan und Irene leiten seit 2008 Vipassana- und Mettaretreats.
Wir übernachten in den beheizbaren Jurten oder im eigenen Zelt oder Campingbus, und wir werden mit biologischer Küche vom Selbstversorgerhof verwöhnt.
Kurskosten
Vollpension, Logis & Organisationskosten: in der Jurte Fr. 400.-, im eigenen Zelt/Büssli Fr. 320.-

Korbflechten im Sommer
Zum Kurs
Auch dieses Jahr möchten wir euch diesen wunderschönen Kurs anbieten. Im frühen Frühling können wir gemütliche Tage am kuscheligen Kaminfeuer in heiterer Gesellschaft mit Korbflechten verbringen und weil das Interesse so gross ist, gibts noch einen sommerlichen Kurs in der Jurte. Die Kurse können einzeln aber auch zusammen gebucht werden.
Das Korbflechten ist ein uraltes Handwerk, das seit Menschengedenken ausgeführt wird. Körbe vereinen in sich Praktisches und Ästhetisches – das Machen selbst ist Handwerk und kann auch Meditation und Lebensschule sein.
ALLE Körbe auf der Welt sind in Handarbeit gefertigt worden, da man Körbe nicht maschinell herstellen kann. Insofern ist das Korben kein aussterbendes Handwerk – nur in unserem Kulturkreis geht das Wissen und die Fertigkeit seit einigen Generationen verloren, wie das Naturprodukt Weidenruten in einen praktischen Alltagsgegenstand verwandelt werden kann.
Dank dem fliessenden Anfang am Freitag könnt ihr eure Anreise individuell planen. Gerne holen wir euch und euer Gepäck auf dem Löwenplatz ab. So habt ihr auch Gelegenheit, eure eigenen Vorstellungen mit der Kursleiterin eingehend zu besprechen und einen Einstieg ins Arbeiten zu finden.
Die erfahrene Korbflechterin Anna Wichmann zeigt die grundlegenden Handgriffe, hilft die eigenen Vorstellungen zu verwirklichen und berät, was das erste geflochtene Werk werden soll. Bitte bringt eine GUTE Gartenschere, ein scharfes, spitzes Messer und etwas Ausdauer mit!
Leitung
Anna Wichmann. Anna lebt am Bodensee und arbeitet in einer sozialen Institution. Sie flicht das Handwerk des Korbens in ihre Betreuungsarbeit ein und bietet Kurse und gesellige Anlässe rund um das Korbflechten an.
Kosten und Infos
Treffpunkt: Freitag ab 16 Uhr auf dem Löwenplatz in Trub. Bitte teilt uns mit, wann und wie ihr anreist, dann können wir den Transport koordinieren.
Übernachtung: Wenn die Jurten noch im Winterlager verstaut sind, legen wir zum Übernachten Matratzen im geräumigen und warmen Kursraum aus. Bitte nehmt einen Schlafsack mit, Matratzen und Wolldecken hat es genügend.
Kurskosten: 420 Fr. inkl. Übernachtung und Verpflegung + 30 Fr. Materialkosten. Bei gleichzeitiger Buchung beider Kurse gibts 50 Fr. Rabatt.
Anmeldung
Unter 034 495 50 88 oder info@balmeggberg.ch oder via Kontaktformular.
Eindrücke

Musik erleben
Zum Kurs
Musik verbindet!
Lasst uns singen, lasst uns tanzen, lasst uns bewegen, lasst uns berühren lassen, lasst uns geniessen, lasst uns verbinden!
Mit Singen von Liedern der ganzen Welt, mehrstimmig, einfach, lustvoll, wollen wir uns berühren lassen. Mit Kreistänzen die Gemeinschaft, den Kreis und die Verbundenheit spüren. Mit Ritualen in die Tiefe tauchen und das Gefühl von getragen sein aufkommen lassen. Spielerisch in den Kern kommen, sich spüren, Musik erleben, in der Präsenz sein. Dies alles ist unsere Ausrichtung, ungezwungen, bewusst, achtsam und freudvoll. Vorkenntnisse sind nicht nötig, einzig die Bereitschaft da zu sein – genau so wie du bist!
Wir wollen uns dieses Wochenende kräftigen und erfüllen lassen. Den Genuss, die Schönheit, die Fülle, den Reichtum und die Heilung darin bewusst erleben. Alles was wir haben ist bereits da – die Stimme, die Atmung, den Kreis, die Gemeinschaft, unser Sein!
Die Kraft der Himmelsrichtungen, den Halt der Mutter Erde, die Verbindung zu Vater Sonne, die Schönheit des Balmeggberges, den Zauber der Natur, den Genuss Heidi’s legendärer Küche, die Übernachtungen in den Jurten, das Saunieren, die Begegnungen wundervoller Menschen sollen uns bereichern – und das Hier und Jetzt geniessen lassen!
Bist du dabei?
Infos
Beginn: Am Freitag bieten wir um 16.20 einen Abholdienst mit dem Auto ab «Löwenplatz Trub» an. Kursstart ist um 17.15 in der Jurte.
Ende: am Sonntag ca 16 Uhr
Richtpreis: CHF 440.–*, Kurskosten inkl. Übernachtung und vollwertige Küche aus dem Permakulturgarten by *Heidi-sein*
*Das Geld darf kein Hindernis für echte Bedürfnisse sein. Bei finanziellen Barrieren könnt ihr uns gerne kontaktieren, wir finden Lösungen.
Weitere und genauere Infos kommen mit der Kursanmeldung.
Im Jahr 2022 wurde unser Musik-erleben-Wochenende von einer Filmemacherin begleitet – lass dich inspirieren
Kursleitung
Tanya Wyser und Simone Küchler-Pey, zwei Musikfachfrauen und Lebenskünstlerinnen, bieten dieses «Musik-erleben-Wochenende» nun bereits zum 7. Mal auf dem schönen Balmeggberg an und sind voller Motivation.
Anmeldung
Bei Fragen und Interesse kannst du die gerne bei uns melden.
Simone: 076 584 78 86 oder simipey@hotmail.com
Tanya: info@tanya-wyser.ch

Permakultur Einführungskurs
Zum Kurs
Ein grosser Teil der heutigen menschlichen Gesellschaft muss ihren alltäglichen Lebensstil auf eine neue Grundlage setzen, um langfristig eine lebenswerte Zukunft in Aussicht zu haben. In der Permakultur-Bewegung entstehen seit ein paar Jahrzehnten weltweit lokale Beispiele für diese neue Lebensweise. Dafür müssen Mensch und Natur wieder stärker vernetzt und unser Alltag wieder in Abhängigkeit der lokal verfügbaren erneuerbaren Ressourcen gestaltet werden. Im Einführungskurs Permakultur erhalten die Teilnehmer:innen einen Einblick in die Grundprinzipien der Permakultur und erleben ihre praktische Umsetzung im System auf dem Balmeggberg, das der Selbstversorgung der Gemeinschaft und ihrer Gäste dient. Hier werden die eigenen Ressourcen – u.a. Boden, Pflanzen, Wasser, Holz, Lehm, Sonnenenergie – zur Deckung vieler täglicher Bedürfnisse eingesetzt.
Mitnehmen:
– Schreibutensilien
– wetterfeste Kleidung
– gutes Schuhwerk
Kursleitung
Sabrina Furrer
Sabrina war so inspiriert von ihrem PDC, dass sie nicht mehr in ihr früheres Leben zurückfand und noch eine Lehre zur Gemüsegärtnerin absolviert hat. Davor war sie als Sonderpädagogin mit unterschiedlichsten Menschen tätig und heute verbindet sie die pädagogische Arbeit mit dem Gärtnern. Sie produziert als Arbeitsagogin mit Lernenden mit besonderen Förderbedarf ein regionales Gemüseabo. Die Freude an der Produktion von Lebensmitteln und das „in Beziehung treten“ sind in ihrer Arbeit zentral. Sie engagiert sich im Verein Permakultur-Landwirtschaft und im Arbeitsalltag dafür, dass die Permakultur ihren Weg auch in die Realitäten der Schweizer Landwirtschaft findet.
Pascal Sherpa Hänggi
Nachhaltige und kreative Ideen in die Welt zu setzten ist Pascal S. Hänggis Passion, Inspiration und Antrieb zugleich. Als Familienvater mit eigenem, urbanen Permakulturprojekt bringt er seine nachhaltige Lebensphilosophie mit der Planungsarbeit auf einen Nenner. Sein praktisches Können entsteht seit über 20 Jahren im Garten- und Landschaftsbaubetrieb, LASHAIA öko.logisch. 1999 gemeinsam mit Dominique Hurter gegründet, bietet LASHAIA ökologischer Gartenbau, Permakulturplanung und –Beratung. Als Tutor der Permakultur Akademie und Mitentwickler von Planofuturo rundet sich sein Wirken, spannender Lehrtätigkeit für eine lebenswerte Zukunft, ab.
Anton Küchler
Toni lebt seit 2005 auf dem Balmeggberg und ist diplomierter Permakultur-Designer. Wenn er nicht an den Schneitelbäumen rumschnippelt, Pflanzenkohle und Pilzrugel herstellt oder mit Leidenschaft die grossen Komposthaufen pflegt, macht er Permakultur-Planungen oder leitet Kurse (beides mit Planofuturo), baut eine Permakultur-Genossenschaftssiedlung in Trubschachen mit auf oder begleitet im Auftrag einer Stiftung grossflächige Landwirtschaftsbetriebe in Tansania in der Umstellung auf Agrarökologie.
Programm
Treffpunkt: Trub, Löwenplatz (Bushaltestelle) am Kurstag um 9.20 Uhr
Ort: Balmeggberg, 3556 Trub
Preise: Kurskosten 150 Fr. inkl. Mittagessen und Zvieri
*Die Kursbeiträge verstehen wir als Normalpreise. Eine Reduktion ist nach Absprache mit uns möglich für Wenigverdienende. Wir freuen uns auch über Aufrundungen und Spenden. Das hilft uns, den Kursbetrieb finanziell zu tragen.
Für besuchte Kurse kann auf Wunsch eine Teilnahmebestätigung ausgefüllt werden.
Anmeldung
Anmeldung: Spätestens 14 Tage vor Kursbeginn unter 034 495 50 88 oder info@balmeggberg.ch oder via Kontaktformular.

Chindertäg ufem Balmeggbärg im Herbscht
Zum Kurs
Chosle, chöcherle, chlättere, chüngle & chüe, chrüttli, chädere u chääre, chäubelihänke, chnüpple, chlüttere, chnätte, chäfer & chleeblatt, chnuschte, chööze, chopfe, chräbu & chnöiblätz, chrämerle, chräsme, chuechetrööle, chüschele, chrääje, chabis & chürbis,… CHUNSCH o?
Gemeinsam erkunden wir Wald, Garten und Wiese. Wir ernten unser Essen im Garten und kochen auf dem Feuer. Wer möchte darf bei der Versorgung unserer Tiere helfen. Wir nehmen uns bewusst Zeit, in die Natur einzutauchen, Tiere und Pflanzen im Laufe der Jahreszeiten zu beobachten, erforschen und mit allen Sinnen zu erleben. Und natürlich wollen wir ganz viel spielen und machen worauf wir grad Lust haben!
Kinder ab 4 Jahren sind ohne Begleitung willkommen, jüngere Kinder mit einer erwachsenen Begleitperson.
Leitung
Stefanie Sterchi: Als Sozialpädagogin, Kräuterfrau und Mama von zwei Jungs hat sie viel Erfahrung in der Arbeit mit Kindern. Ihr Kräuterwissen gibt sie mit Leidenschaft weiter und liebt es, mit den Kindern in wunderbare, fantastische Welten einzutauchen. Geschichten, Schnitzeljagden und Kräutersalben sind ihre Spezialitäten.
Mario Sterchi: Schon als Kind war er selber am liebsten im Wald und auf dem Hof von seinem Nachbarn unterwegs. In seiner 6 jährigen Tätigkeit als Betriebsleiter von Campo Cortoi im Tessin leitete er viele Lager mit Kinder und Jugendlichen an. Beim «schaffä» nimmt er die Kinder gerne an die Hand.
Kosten und Organisatorisches
1 Tag inkl. Mittagessen: 20.– bis 45.– pro Person*
* Preis darf je nach Budget und Ermessen frei gewählt werden.
Wer von weiter anreist kann auf Anfrage auch hier übernachten. (Kinder nur mit Begleitperson).
Mehr Infos
Anmeldung
Stefanie Sterchi-Buschle unter 034 495 50 88 oder info@balmeggberg.ch oder via Kontaktformular.
Eindrücke

Kräuterkurs im Spätsommer: Heilpflanzen und Hydrolate aus Wildnis und Garten
Zum Kurs
In diesen zwei Tagen widmen wir unsere Aufmerksamkeit den Wildpflanzen, die rund um den Balmeggberg, in den Hügeln des Napfberglandes, wachsen. Wir lernen sie an ihren natürlichen Standorten, in Wald und Wiese, mit allen Sinnen kennen und vertiefen uns in ihre Bestimmungsmerkmale. Wir erkunden die Heilwirkungen der einzelnen Pflanzen und erfahren einiges über Anwendungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten. Aus frisch geernteten Pflanzen stellen wir individuelle Tinkturen und Heil-Balsame her.
Auch unsere Gartenkräuter bergen spannende Heilkräfte in sich. Wir destillieren eine Auswahl davon in kleinen Kupfer- und Glasdestillen zu kostbaren Pflanzenwässern, den sogenannten Hydrolaten.
In diesen Tagen tauchen wir also aktiv, genussvoll, erkundend und aus verschiedenen Blickwinkeln in den Reichtum unserer Heilpflanzenwelt ein und lernen die einzelnen in ihrer Vielseitigkeit kennen. Altes Volkswissen und aktuelle Phytotherapie verweben sich zu einem Ganzen.
Ein selbst hergestellter Balsam, eine Tinktur und ein Hydrolat begleiten Dich mit nach Hause.
Kursleitung
Martina Krähenbühl, dipl. Floristin, Erlebnispädagogin und Kräuterfachfrau: «Die Natur schafft es mich immer wieder zu verzaubern, mit ihrer Schönheit und Unmittelbarkeit. Sie ist für mich eine wichtige und unerschöpfliche Kraft und Inspirationsquelle.
Ich schätze mich sehr glücklich, diese Passion mit anderen Menschen teilen zu dürfen, gemeinsam in & mit der Natur unterwegs zu sein. Unterwegs gebe ich gerne das Wissen von Wild- und Heilpflanzen weiter. Tipps und Tricks zur Erkennung, Verarbeitung und Anwendung. Gerne verwebe ich aktuelle Phytotherapie mit altem und angewandtem Volks-Wissen. Mich fasziniert & begeistert unsere Pflanzenwelt. So viel „heilsames“ finden wir in nächster Nähe, manchmal ganz unscheinbar am Wegrand… Mehr Infos zu Martina und ihren Angeboten.
Programm
Treffpunkt: Trub, Löwenplatz (Bushaltestelle) um 10.20 Uhr
Ende: Sonntag um 16 Uhr auf dem Balmeggberg
Ort: Balmeggberg, 3556 Trub
Kosten: 290 Fr.* inkl. Übernachtung in Jurten und vollwertiger Verpflegung. Materialkosten werden individuell abgerechnet.
*Die Kursbeiträge verstehen wir als Normalpreise. Eine Reduktion ist nach Absprache mit uns möglich für Wenigverdienende. Wir freuen uns auch über Aufrundungen und Spenden. Das hilft uns, den Kursbetrieb finanziell zu tragen.
Für besuchte Kurse kann auf Wunsch eine Teilnahmebestätigung ausgefüllt werden.
Anmeldung
Anmeldung: Spätestens 14 Tage vor Kursbeginn unter 034 495 50 88 oder info@balmeggberg.ch oder via Kontaktformular.

Praktischer Gemüsegarten-Kurs im Sommer
Zum Kurs
Der Gemüsegarten ist das Herzstück unserer kleinbäuerlichen Landwirtschaft auf dem Balmeggberg. In diesem Kurs möchten wir viele Tipps und Tricks und praktische Handgriffe vermitteln, die in und um den Gemüsegarten nützlich sind. Wir zeigen, welche Werkzeuge und welcher Infrastruktur dafür nötig sind.
Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf den Gartenarbeiten im Sommer. Folgende Themen möchten wir ansprechen: Kulturführung der verschiedenen Gemüse, Pflege des Bodens, naturnahe Nährstoffversorgung und Förderung der Biodiversität
Auf dem Balmeggberg produzieren wir fast ausschliesslich für unsere Selbstversorgung und decken rund ein Drittel unseres Lebensmittel-Bedarfs ab und zwei Drittel unserer Energie. Zu unserer Versorgung tragen auf dem Balmeggberg etwas bei: der grosse Gemüsegarten, Obst-, Beeren- und Pilzkulturen, das Sammeln von Wildkräutern und -gemüse sowie die Haltung von Ziegen und Enten – und natürlich das Brennholz aus dem Wald und die Sonne als Energiequelle. Das Treibhaus, die Folientunnels, die Ställe für die Tiere, der Lagerkeller und der Lehmbackofen sind Elemente der Infrastruktur.
Kursleitung
Julia Nydegger
Julia Nydegger ist Bäuerin mit Fachausweis. Seit nun 10 Jahren vertieft sie ihr Wissen zu nachhaltiger kleinbäuerlicher Landwirtschaft in diversen Permakulturprojekten auf der ganzen Welt und hat selber verschiedene Projekte gestaltet und mitinitiiert. Seit 2023 kümmert sie sich mit Leidenschaft um den Gemüsegarten auf dem Balmeggberg.
Sabrina Furrer
Sabrina hat Sozialpädagogik studiert und anschliessend in Ins einen Lehrabschluss als Gemüsegärtnerin gemacht. Sie baut Gemüse an auf dem Elfenau-Hof in Bern und ist diplomierte Permakultur-Designerin.
Anton Küchler
Toni lebt seit 2005 auf dem Balmeggberg und ist diplomierter Permakultur-Designer. Wenn er nicht gerade Permakultur-Planungen macht oder Kurse leitet (beides mit Planofuturo), eine Permakultur-Genossenschaftssiedlung in Trubschachen aufbaut oder grossflächige Landwirtschaftsbetriebe in Tansania in der Umstellung auf Agrarökologie begleitet, beschäftigt er sich mit dem Schneiteln (Futterlaubnutzung), der Herstellung von Pflanzenkohle und Pilzrugel oder pflegt mit Leidenschaft die grossen Komposthaufen.
Infos
Treffpunkt: Trub, Löwenplatz (Bushaltestelle) am Kurstag um 16.20 Uhr
Ort: Balmeggberg, 3556 Trub
Preise: 420 Fr*. inkl. Übernachtung in den Jurten, Verpflegung und Materialkosten.
*Die Kursbeiträge verstehen wir als Normalpreise. Eine Reduktion ist nach Absprache mit uns möglich für Wenigverdienende. Wir freuen uns auch über Aufrundungen und Spenden. Das hilft uns, den Kursbetrieb finanziell zu tragen.
Für besuchte Kurse kann auf Wunsch eine Teilnahmebestätigung ausgefüllt werden.
Anmeldung
Anmeldung: Spätestens 14 Tage vor Kursbeginn unter 034 495 50 88 oder info@balmeggberg.ch oder via Kontaktformular.

Chindertäg ufem Balmeggbärg im Sommer
Zum Kurs
Chosle, chöcherle, chlättere, chüngle & chüe, chrüttli, chädere u chääre, chäubelihänke, chnüpple, chlüttere, chnätte, chäfer & chleeblatt, chnuschte, chööze, chopfe, chräbu & chnöiblätz, chrämerle, chräsme, chuechetrööle, chüschele, chrääje, chabis & chürbis,… CHUNSCH o?
Gemeinsam erkunden wir Wald, Garten und Wiese. Wir ernten unser Essen im Garten und kochen auf dem Feuer. Wer möchte darf bei der Versorgung unserer Tiere helfen. Wir nehmen uns bewusst Zeit, in die Natur einzutauchen, Tiere und Pflanzen im Laufe der Jahreszeiten zu beobachten, erforschen und mit allen Sinnen zu erleben. Und natürlich wollen wir ganz viel spielen und machen worauf wir grad Lust haben!
Kinder ab 4 Jahren sind ohne Begleitung willkommen, jüngere Kinder mit einer erwachsenen Begleitperson.
Leitung
Stefanie Sterchi: Als Sozialpädagogin, Kräuterfrau und Mama von zwei Jungs hat sie viel Erfahrung in der Arbeit mit Kindern. Ihr Kräuterwissen gibt sie mit Leidenschaft weiter und liebt es, mit den Kindern in wunderbare, fantastische Welten einzutauchen. Geschichten, Schnitzeljagden und Kräutersalben sind ihre Spezialitäten.
Mario Sterchi: Schon als Kind war er selber am liebsten im Wald und auf dem Hof von seinem Nachbarn unterwegs. In seiner 6 jährigen Tätigkeit als Betriebsleiter von Campo Cortoi im Tessin leitete er viele Lager mit Kinder und Jugendlichen an. Beim «schaffä» nimmt er die Kinder gerne an die Hand.
Kosten und Organisatorisches
1 Tag inkl. Mittagessen: 20.– bis 45.– pro Person*
* Preis darf je nach Budget und Ermessen frei gewählt werden.
Wer von weiter anreist kann auf Anfrage auch hier übernachten. (Kinder nur mit Begleitperson).
Mehr Infos
Anmeldung
Stefanie Sterchi-Buschle unter 034 495 50 88 oder info@balmeggberg.ch oder via Kontaktformular.
Eindrücke

Obstbäume schneiden im Sommer II
Zum Kurs
In diesem zweiteiligen Kurs wird das Handwerk des Obstbaumschnitts in Theorie und Praxis vermittelt. Dabei geht es um das richtige Werkzeug, die verschiedenen Erziehungsformen und Schnittzeitpunkte sowie den Kronenaufbau. Beim praktischen Arbeiten an diversen Obstarten und Erziehungsformen wird der fachgerechte Schnitt demonstriert und kann anschliessend unter Anleitung selbst durchgeführt werden.
Im Frühling wird durch das Schneiden das Wachstum gefördert und gelenkt. Die im Frühlingskurs vermittelten theoretischen Grundlagen werden am Kurs auch praktisch auf Obstbäume in verschiedenen Altersstufen angewandt.
Im Sommer wird durch das Schneiden das Wachstum beruhigt. So können insbesondere auch grosse lenkende Eingriffe oder Verjüngungsschnitte an alten oder schon lange nicht mehr gepflegten Obstbäumen vorgenommen werden. Durch das Schneiden im Sommer kann verhindert werden, dass der Baum als Reaktion auf den Eingriff viele Wassertriebe bildet.
Weitere Themen sind unter anderem Arbeitssicherheit, Spalierobst oder das Schneiden und Vermehren von Beerensträuchern.
Damit auch in den Folgejahren das Erlernte gleich wieder präsent ist, gibt es Unterlagen mit den wichtigsten Informationen zum mit nach Hause nehmen. Die Kursleiter Stephan Schmutz, Matthias Held und Peter Keiser bringen langjährige Erfahrung im Obstbaumschnitt und fundiertes Wissen rund um den Obstbau mit.
Die Kurse werden als 2-Tageskurs durchgeführt. Auf Anfrage ist auch der Besuch des Samstags als 1-tägiger Kurs möglich.
Für Einsteiger:innen empfiehlt es sich, zuerst den Frühlingskurs und dann aufbauend den Sommerkurs zu besuchen. Bei Bedarf wird die grundlegende Theorie auch im Sommerkurs wiederholt.
Programm
Treffpunkt: Trub, Löwenplatz (Bushaltestelle) am Kurstag um 9.20 Uhr
Leitung: Peter Keiser, keisergarten.ch, Au bei Wädenswil & Stephan Schmutz, chrutuchabis.ch, Bern
Ort: Balmeggberg, 3556 Trub
Preise: pro Kurs 340 Fr.* inkl. Übernachtung, Mittagessen und Zvieri
40 Fr. Rabatt bei der gemeinsamen Buchung von Frühlings- und Sommerkurs.
*Die Kursbeiträge verstehen wir als Normalpreise. Eine Reduktion ist nach Absprache mit uns möglich für Wenigverdienende. Wir freuen uns auch über Aufrundungen und Spenden. Das hilft uns, den Kursbetrieb finanziell zu tragen.
Für besuchte Kurse kann auf Wunsch eine Teilnahmebestätigung ausgefüllt werden.
Hinweis: Am Samstag 28. Juni findet auf dem Balmeggberg parallel auch der Kräuter-Kurs «Chörblichrut in allen Facetten» mit Christian Hedinger & Martina Krähenbühl statt.
Anmeldung
Anmeldung: Spätestens 14 Tage vor Kursbeginn unter 034 495 50 88 oder info@balmeggberg.ch oder via Kontaktformular.

Kräuterkurs – Chörblichrut in allen Facetten
Zum Kurs
Früher kannte jedes Emmentaler Kind das Chörblichrut mit seinen riesigen, schwarzen Samen. Heute ist die traditionelle Heilpflanze, auch Süssdolde genannt, in Vergessenheit geraten. Im Tageskurs lernen wir diese faszinierende Pflanze aus allen Blickwinkeln kennen und schätzen. Chörblichrut total!
Wir ernten das frische Kraut auf dem Hof und erleben die verschiedenen Verwendungen: Ein Dreigangmenu mit jedesmal Chörblichrut gibt es zum Mittagessen. Wir stellen mit der Destille selber das berühmte Chörblichrutwasser als Hydrolat her. Natürlich erfahren wir auch, wie wir das Chörblichrut säen und anbauen können. Auf einem gemütlichen Spaziergang lernen wir weiter die typischen Standorte des Chörblichruts kennen und erfahren viel Wissenswertes rund um die Gegend und ihre Kräuter.
Kursleitung
Christian Hedinger ist Botaniker und organisiert seit über 10 Jahren Exkursionen zu den Pflanzen des Emmentals und ihren Lebensräumen. „Das Chörblichrut fasziniert mich immer wieder von neuem mit seiner Vielseitigkeit. Meine Erfahrung zum Anbau und zur Verwendung in Küche und als Heilpflanze gebe ich gerne weiter.“
Martina Krähenbühl ist dipl. Floristin, Erlebnispädagogin und Kräuterfachfrau. „Die Natur schafft es mich immer wieder zu verzaubern, mit ihrer Schönheit und Unmittelbarkeit. Sie ist für mich eine wichtige und unerschöpfliche Kraft und Inspirationsquelle. Die Verarbeitung von Heilpflanzen interessiert mich besonders, da kann ich Tipps und Tricks vermitteln.“
Programm
Treffpunkt: Trub, Löwenplatz (Bushaltestelle)
Ort: Balmeggberg, 3556 Trub
Preise: Kurskosten 150 Fr.* inkl. Mittagessen und Zvieri
*Die Kursbeiträge verstehen wir als Normalpreise. Eine Reduktion ist nach Absprache mit uns möglich für Wenigverdienende. Wir freuen uns auch über Aufrundungen und Spenden. Das hilft uns, den Kursbetrieb finanziell zu tragen.
Für besuchte Kurse kann auf Wunsch eine Teilnahmebestätigung ausgefüllt werden.
Anmeldung
Anmeldung: Spätestens 14 Tage vor Kursbeginn unter 034 495 50 88 oder info@balmeggberg.ch oder via Kontaktformular.

Kräuterkurs zur Sonnenwende: Wildkräuterschmaus und Wiesenapotheke
Zum Kurs
An diesem Sonnwend-Wochenende tauchen wir gemeinsam in die Welt der wilden Kräuter ein und lernen ihr Wesen und ihre Pflanzenkräfte näher kennen. Insbesondere möchten wir mit dir unsere Begeisterung für die Vielfalt der Möglichkeiten teilen, mit der Wildkräuter unsern Alltag bereichern können. Sei es in der Küche, als Pflege- oder Heilmittel.
Am Samstag erkunden wir auf einem Spaziergang auf und um den Berg verschiedene essbare Wildpflanzen- und Sträucher. Du wirst staunen, wie viele einheimische «Superfood-Vitamin-Bomben» direkt vor deiner Haustüre wachsen! Bei einem sinnlichen 7-Gang Menü servieren wir dir die mit viel Liebe und Kreativität zubereiteten Superfoods zum Abendessen, die du am Nachmittag kennengelernt hast. Ein inspirierendes und genussvolles Erlebnis!
Am Sonntag widmen wir uns den Heilkräften der Pflanzen. Du stellst in kleinen Gruppen verschiedene Produkte für deine persönliche Wiesenapotheke her. Du lernst worauf du achten kannst, um besonders wirkungsvolle Tinkturen und Ölauszüge herzustellen. Im praktischen Teil gehen wir einen Schritt weiter und «veredeln» Öle und Tinkturen Pflegeprodukten die unsern Körper verwöhnen, gesundhalten und heilen können. Dabei lernst du auch Anwendungsmöglichkeiten der Produkte kennen (Massagetechniken, Heilbäder und Wickel).
Kursleitung
Flavia Zihlmann: Ist viel und gerne in der Natur unterwegs und immer wieder aufs Neue fasziniert von den Wildpflanzen und deren Potenzial. Sie hat eine Ausbildung in integrativer Phytotherapie. Mit viel Freude integriert sie die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Heilpflanzen in ihren Berufsalltag als Physiotherapeutin und probiert immer wieder gern Neues aus.
Stefanie Sterchi: Sie lebt seit vielen Jahren sehr naturverbunden und liebt es, mit den wilden Schätzen vor der Haustüre zu experimentieren, sei es in der Küche oder als Heilmittel um sich selber, ihre Kinder und ihr Umfeld gesund zu halten und – pflegen. Sie hat verschiedene Weiterbildungen zum Thema Wild- und Heilpflanzen besucht und stellt mit viel Freude auch die Produkte für das Berglädeli auf dem Balmeggberg her und kümmert sich um den Kräutergarten.
Programm
Treffpunkt: Samstag um 10.20 Uhr auf dem Löwenplatz in Trub
Ende: Sonntag um 16 Uhr
Kosten: 290 Fr.* inkl. Übernachtung in Jurten und vollwertiger Verpflegung. Materialkosten für Salben, Tinkturen etc. werden individuell abgerechnet.
*Die Kursbeiträge verstehen wir als Normalpreise. Eine Reduktion ist nach Absprache mit uns möglich für Wenigverdienende. Wir freuen uns auch über Aufrundungen und Spenden. Das hilft uns, den Kursbetrieb finanziell zu tragen.
Für besuchte Kurse kann auf Wunsch eine Teilnahmebestätigung ausgefüllt werden.
Anmeldung
Anmeldung: Spätestens 14 Tage vor Kursbeginn unter 034 495 50 88 oder info@balmeggberg.ch oder via Kontaktformular.

Traditionelle Agroforstsysteme: Laubbäume für Futter und Biomasse schneiteln
Zum Kurs
Das Schneiteln ist mutmasslich die älteste Form eines Agroforst-Systems und vielleicht auch eine der ältesten Formen von Landwirtschaft überhaupt. Noch heute sind die Spuren der Nutzung von Laubbäumen als Futterquelle in Sprache, Kultur und Landschaft des Alpenraumes erkennbar. Vielfach sind sie uns aber nicht bewusst, weil seit rund 100 Jahren das Schneiteln aus wirtschaftlichen Gründen an den meisten Orten nicht mehr oder nur noch aus pflegerischen Gründen praktiziert wird.
Dabei kann gerade mit regelmässig geschnittenen Laubbäumen eine ökologisch wertvolle Struktur wiederbelebt werden, die für viele Jahrhunderte aus der engen Interaktion zwischen Mensch und Natur hervorging und die Landschaft des Alpenraums und vieler anderer Gegenden der Welt prägte.
In diesem Kurs gehen wir diesen Spuren nach, schauen uns an welche Baumarten und Nutzungstechniken geeignet sind und üben uns in der Praxis einer Schneitelwirtschaft.
Treffpunkt: Trub, Löwenplatz (Bushaltestelle)
Leitung: Anton Küchler – Permakultur-Designer
Ort: Balmeggberg, 3556 Trub
Preise: Kurskosten CHF 150.–* inkl. Mittagessen
*Die Kursbeiträge verstehen wir als Normalpreise. Eine Reduktion ist nach Absprache mit uns möglich für Wenigverdienende. Wir freuen uns auch über Aufrundungen und Spenden. Das hilft uns, den Kursbetrieb finanziell zu tragen.
Für besuchte Kurse kann auf Wunsch eine Teilnahmebestätigung ausgefüllt werden.
Programm
9h20 Besammlung Trub, Löwenplatz
10h00 Kursbeginn auf dem Balmeggberg, Einführung in die Schnittechniken, Erziehungsformen und die Geschichte des Schneitelns
11h30 Schnitt-Praxis an den Schneitelbäumen
12h30 Mittagessen
14h00 Ernten, Trocknen und Lagern des Schnittguts
15h00 Planung für eine eigene Schneitel-Kultur
15h30 Zusammentragen, Abschlussrunde
16h00 Kafi & Kuchen und weiterer Austausch oder Abmarsch Richtung Löwenplatz
Anmeldung
Anmeldung: Spätestens 14 Tage vor Kursbeginn unter 034 495 50 88 oder info@balmeggberg.ch oder via Kontaktformular.

Forscherei zu Körper und Sexualität
Zum Kurs
Welche Berührung wünsche ich mir? Was macht mich so richtig hot? Wieso ist es mir peinlich darüber zu sprechen und geht es nur mir so? Wie nehme ich meinen Körper wahr und was lerne ich über mich, wenn ich ihm zuhöre? Geht erfüllte Sexualität auch nach dem Verliebtsein? Was ist Sex in unserer Gesellschaft und was fühlt sich für mich richtig gut an?
Durch unterschiedliche Gesprächsformen und konkrete Körperübungen wollen wir uns diese Fragen von verschiedenen Seiten her stellen. Im Zentrum steht, unser kollektives Wissen an die Oberfläche zu holen und zu sammeln.
Kursleitung
Rachel Müller hat eine Ausbildung in Sexological Bodywork und schätzt vor allem daran, sich vom Kopf in den Körper zu begeben und die eigene Sexualität und dein eigenen Bezug zum Körper nochmals neu zu erleben. Gemeinsam zu forschen auf eine achtsame und konzentrierte Art.
Miriam Harter ist Psychologin und hat eine Ausbildung als Psychodrama-Gruppenleiterin und angehende Therapeutin. Ihre Leidenschaft im Psychodrama ist das Erleben auf körperlicher Ebene und das Spassige, was das Psychodrama mit sich bringt.
Programm
Treffpunkt: Freitag um 18.20 Uhr auf dem Löwenplatz in Trub
(mit Abholdienst oder Gepäcktransport für gemeinsames Hochlaufen).
Beginn: 19 Uhr auf dem Balmeggberg
Ende: Sonntag um 16 Uhr auf dem Balmeggberg
Preis: 420 Fr.* inklusive Übernachtung in der Jurte und vollwertige Verpflegung.
Die Kursbeiträge verstehen wir als Normalpreise. Eine Reduktion ist nach Absprache mit uns möglich für Wenigverdienende. Wir freuen uns auch über Aufrundungen und Spenden. Das hilft uns, den Kursbetrieb finanziell zu tragen.
Anmeldung
Unter 077 428 30 03 oder miriam.harter@posteo.net oder via Kontaktformular.
Suchst du den Pilzkurs?
Den Pilzkurs gibts jetzt auch als Online-Video-Tutorial. Peter und Toni haben die Zeit genutzt als es keine Kurse gab, und erzählen in mehreren Filmen etwas über die wundersame Welt der Pilze und den Freilandanbau auf Buchenholz-Rugeln. Möchtest du den Kurs ansehen? Dann schick ein Mail an toni@planofuturo.ch. Du bekommst dann einen Zugang und eine Rechnung (Richtpreis 30 Fr.).