Sälü!
Liebe Berg-Freundinnen und Berg-Freunde
Der Winter lässt grad noch etwas auf sich warten, aber das ist uns ganz recht. Grad beschäftigen wir uns damit, unsere Ziegen-Haltung zu verbessern.
Der Balmeggberg hat den Geissen einiges zu bieten. Etwas zu nass und etwas zu kalt ist es zwar, aber dafür hat es sehr viel Laub, was das Lieblingsfutter der Ziegen ist. Gerade befassen wir uns damit, wie wir ein passendes Futtersystem aufbauen können, das den Bedürfnissen der Ziegen entspricht, unsere Wiesen und Weiden wüchsig erhält und möglichst viel Biomasse in unserem Kreislauf in Schwung hält.
Das Schneiteln und Laub sammeln, setzen wir schon um und wollen es noch ausbauen. Eine (legale) Waldweide wäre schön und ein Tier oder ein Verfahren, um das von den Ziegen ver(sch)määhte Gras auf den Weiden zu nutzen.
Und dann wäre da noch das Melken, Hirten und Zäunen, das viel Aufmerksamkeit braucht. Die geben wir gerne hinein, aber wir sind auch froh um Unterstützung für die nächste Saison.
Und dann gibts noch ein paar Neuigkeiten von Berg und Tal:
Überwintern auf dem Berg? Zwischenmiete für ein wunderschönes Studio auf dem Balmeggberg. Mehr Infos gibts auf unserer Häuser- und Projekte-Seite.
4-Zimmer-Wohnung auf der Stärenegg: Im Schulhaus auf der Stärenegg gibts per sofort eine schöne Dachwohnung zu mieten. Auch hier gibts mehr Infos…
SonnHas-Plaungstag: Am 10. Dezember von 13.15-17.00 Uhr macht die Wohngenossenschaft SonnHas im Mauerhoferhaus in Trubschachen einen öffentlichen Planungstag. Jetzt wirds konkret mit der Permakultur-Wohnsiedlung in Trubschachen! In den vergangenen Monaten hat das Planungsteam viel gearbeitet, debattiert, verworfen und wieder aufgenommen und hat nun eine Idee, wie die Siedlung aussehen könnte. An diesem Planungstag wollen wir spielerisch herausfinden, welche Wege sich im Alltag der Siedlung ergeben können. Hier gibts mehr Infos zum Projekt…
Buch «Kinder in der Permakultur»: Dieses Handbuch ist für alle Menschen gedacht, die mit Kindern in der Permakultur arbeiten wollen. Es beinhaltet eine kurze Einführung in die Permakultur sowie kindgerechte Fragen zu den ethischen und gestalterischen Prinzipien. So taucht man gemeinsam mit den Kindern in die Welt der Permakultur ein. Anschließend findet man ein Curriculum und Lektionsvorschläge zu einzelnen Themen aus der Permakultur. Jede Lektion basiert auf Aktivitäten, die Hand, Herz, Kopf und Auge aktivieren. Mit diesem Handbuch können Begleiter:innen und Kinder nach vorgegebenen Lektionen gestalten oder ein eigenes Permakultur-Design erstellen, das sie durch ein ganzes Jahr führen wird. Das Handbuch erscheint im Februar 2023 und kann vorbestellt werden. Zur Vorbestellung…
Die Pilzrugel sind bereit zum Auspflanzen: Möchtest du Pilze in deinem Garten ernten? Auch dieses Jahr gibt es wieder durchwachsene Pilzrugel vom Balmeggberg zu kaufen. Im Angebot haben wir die Sorten Austernseitling, Lungenseitling, Limonenseitling, Nameko, Stockschwämmchen, Samtfussrübling und Shiitake. Ein Rugel kostet 25 Fr., wenn er auf dem Balmeggberg abgeholt wird. Lieferungen nach Absprache. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass die Pilze am besten wachsen, wenn die Rugel zeitig im Herbst vergraben werden. Ja, ich möchte Pilzrugel bestellen…
Den Pilzkurs gibts auch als Online-Video-Tutorial. Peter und Toni haben die Zeit genutzt als es keine Kurse gab, und erzählen in mehreren Filmen etwas über die wundersame Welt der Pilze und den Freilandanbau auf Buchenholz-Rugeln. Möchtest du den Kurs ansehen? Dann schick ein Mail an toni@planofuturo.ch. Du bekommst dann einen Zugang und eine Rechnung (Richtpreis 30 Fr.).
Wenn du unseren Newsletter erhalten möchtest, kannst du dich im Formular ganz unten auf dieser Seite einschreiben. Wir versenden 3-5 mal pro Jahr Infos zu Kursen, Wohnmöglichkeiten, Produkten oder spannenden Themen aus der Berg-Perspektive.
Der Balmeggberg, auf einem Seitengrat über dem Dorf Trub, im schönen Emmental gelegen, bietet Raum, wo im Jetzt Erfahrungen und Begegnungen mit einem postfossilen Lifestyle möglich sind. Sechs grosse und zwei kleine Berglerinnen und Bergler leben hier, im Sommer bieten wir Kurse in unseren Jurten an und auf den 6 Hektaren, die zum Grundstück gehören, entsteht eine Permakultur-Anlage, die dem Lernen und der Selbstversorgung mit dem Lebensnotwendigen dient. Mehr dazu in unseren BergGeschichten in der Spalte rechts.
Unsere Hände sind sehr lokal auf und um den Berg tätig, sehr global fühlen wir uns aber verbunden mit all den Herausforderungen und Ereignissen unserer Zeit. Eine einfache Antwort gibt das Bergleben auch nicht, aber wir knüpfen weiter Beziehungen, pflegen allerlei Diversität und das Verständnis dafür und lernen unser Ökosystem, seine Funktionen und Potenziale Tag für Tag besser kennen.
Wir wünschen dir noch einen guten goldenen Spätherbst
Die Bergler:innen
Kommentar verfassen
Du musst eingeloggt sein um Kommentare zu schreiben.