
Kurse mit Jurtenübernachtung

Permakultur Einführungskurs
Zum Kurs
Ein grosser Teil der heutigen menschlichen Gesellschaft muss ihren alltäglichen Lebensstil auf eine neue Grundlage setzen, um langfristig eine lebenswerte Zukunft in Aussicht zu haben. In der Permakultur-Bewegung entstehen seit ein paar Jahrzehnten weltweit lokale Beispiele für diese neue Lebensweise. Dafür müssen Mensch und Natur wieder stärker vernetzt und unser Alltag wieder in Abhängigkeit der lokal verfügbaren erneuerbaren Ressourcen gestaltet werden. Im Einführungskurs Permakultur erhalten die Teilnehmer:innen einen Einblick in die Grundprinzipien der Permakultur und erleben ihre praktische Umsetzung im System auf dem Balmeggberg, das der Selbstversorgung der Gemeinschaft und ihrer Gäste dient. Hier werden die eigenen Ressourcen – u.a. Boden, Pflanzen, Wasser, Holz, Lehm, Sonnenenergie – zur Deckung vieler täglicher Bedürfnisse eingesetzt.
Mitnehmen:
– Schreibutensilien
– wetterfeste Kleidung
– gutes Schuhwerk
Kursleitung
Sabrina Furrer
Sabrina war so inspiriert von ihrem PDC, dass sie nicht mehr in ihr früheres Leben zurückfand und noch eine Lehre zur Gemüsegärtnerin absolviert hat. Davor war sie als Sonderpädagogin mit unterschiedlichsten Menschen tätig und heute verbindet sie die pädagogische Arbeit mit dem Gärtnern. Sie produziert als Arbeitsagogin mit Lernenden mit besonderen Förderbedarf ein regionales Gemüseabo. Die Freude an der Produktion von Lebensmitteln und das „in Beziehung treten“ sind in ihrer Arbeit zentral. Sie engagiert sich im Verein Permakultur-Landwirtschaft und im Arbeitsalltag dafür, dass die Permakultur ihren Weg auch in die Realitäten der Schweizer Landwirtschaft findet.
Pascal Sherpa Hänggi
Nachhaltige und kreative Ideen in die Welt zu setzten ist Pascal S. Hänggis Passion, Inspiration und Antrieb zugleich. Als Familienvater mit eigenem, urbanen Permakulturprojekt bringt er seine nachhaltige Lebensphilosophie mit der Planungsarbeit auf einen Nenner. Sein praktisches Können entsteht seit über 20 Jahren im Garten- und Landschaftsbaubetrieb, LASHAIA öko.logisch. 1999 gemeinsam mit Dominique Hurter gegründet, bietet LASHAIA ökologischer Gartenbau, Permakulturplanung und –Beratung. Als Tutor der Permakultur Akademie und Mitentwickler von Planofuturo rundet sich sein Wirken, spannender Lehrtätigkeit für eine lebenswerte Zukunft, ab.
Anton Küchler
Toni lebt seit 2005 auf dem Balmeggberg und ist diplomierter Permakultur-Designer. Wenn er nicht an den Schneitelbäumen rumschnippelt, Pflanzenkohle und Pilzrugel herstellt oder mit Leidenschaft die grossen Komposthaufen pflegt, macht er Permakultur-Planungen oder leitet Kurse (beides mit Planofuturo), baut eine Permakultur-Genossenschaftssiedlung in Trubschachen mit auf oder begleitet im Auftrag einer Stiftung grossflächige Landwirtschaftsbetriebe in Tansania in der Umstellung auf Agrarökologie.
Programm
Treffpunkt: Trub, Löwenplatz (Bushaltestelle) am Kurstag um 9.20 Uhr
Ort: Balmeggberg, 3556 Trub
Preise: Kurskosten 150 Fr. inkl. Mittagessen und Zvieri
*Die Kursbeiträge verstehen wir als Normalpreise. Eine Reduktion ist nach Absprache mit uns möglich für Wenigverdienende. Wir freuen uns auch über Aufrundungen und Spenden. Das hilft uns, den Kursbetrieb finanziell zu tragen.
Für besuchte Kurse kann auf Wunsch eine Teilnahmebestätigung ausgefüllt werden.
Anmeldung
Anmeldung: Spätestens 14 Tage vor Kursbeginn unter 034 495 50 88 oder info@balmeggberg.ch oder via Kontaktformular.

Praktischer Gemüsegarten-Kurs im Sommer
Zum Kurs
Der Gemüsegarten ist das Herzstück unserer kleinbäuerlichen Landwirtschaft auf dem Balmeggberg. In diesem Kurs möchten wir viele Tipps und Tricks und praktische Handgriffe vermitteln, die in und um den Gemüsegarten nützlich sind. Wir zeigen, welche Werkzeuge und welcher Infrastruktur dafür nötig sind.
Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf den Gartenarbeiten im Sommer. Folgende Themen möchten wir ansprechen: Kulturführung der verschiedenen Gemüse, Pflege des Bodens, naturnahe Nährstoffversorgung und Förderung der Biodiversität
Auf dem Balmeggberg produzieren wir fast ausschliesslich für unsere Selbstversorgung und decken rund ein Drittel unseres Lebensmittel-Bedarfs ab und zwei Drittel unserer Energie. Zu unserer Versorgung tragen auf dem Balmeggberg etwas bei: der grosse Gemüsegarten, Obst-, Beeren- und Pilzkulturen, das Sammeln von Wildkräutern und -gemüse sowie die Haltung von Ziegen und Enten – und natürlich das Brennholz aus dem Wald und die Sonne als Energiequelle. Das Treibhaus, die Folientunnels, die Ställe für die Tiere, der Lagerkeller und der Lehmbackofen sind Elemente der Infrastruktur.
Kursleitung
Julia Nydegger
Julia Nydegger ist Bäuerin mit Fachausweis. Seit nun 10 Jahren vertieft sie ihr Wissen zu nachhaltiger kleinbäuerlicher Landwirtschaft in diversen Permakulturprojekten auf der ganzen Welt und hat selber verschiedene Projekte gestaltet und mitinitiiert. Seit 2023 kümmert sie sich mit Leidenschaft um den Gemüsegarten auf dem Balmeggberg.
Sabrina Furrer
Sabrina hat Sozialpädagogik studiert und anschliessend in Ins einen Lehrabschluss als Gemüsegärtnerin gemacht. Sie baut Gemüse an auf dem Elfenau-Hof in Bern und ist diplomierte Permakultur-Designerin.
Anton Küchler
Toni lebt seit 2005 auf dem Balmeggberg und ist diplomierter Permakultur-Designer. Wenn er nicht gerade Permakultur-Planungen macht oder Kurse leitet (beides mit Planofuturo), eine Permakultur-Genossenschaftssiedlung in Trubschachen aufbaut oder grossflächige Landwirtschaftsbetriebe in Tansania in der Umstellung auf Agrarökologie begleitet, beschäftigt er sich mit dem Schneiteln (Futterlaubnutzung), der Herstellung von Pflanzenkohle und Pilzrugel oder pflegt mit Leidenschaft die grossen Komposthaufen.
Infos
Treffpunkt: Trub, Löwenplatz (Bushaltestelle) am Kurstag um 16.20 Uhr
Ort: Balmeggberg, 3556 Trub
Preise: 420 Fr*. inkl. Übernachtung in den Jurten, Verpflegung und Materialkosten.
*Die Kursbeiträge verstehen wir als Normalpreise. Eine Reduktion ist nach Absprache mit uns möglich für Wenigverdienende. Wir freuen uns auch über Aufrundungen und Spenden. Das hilft uns, den Kursbetrieb finanziell zu tragen.
Für besuchte Kurse kann auf Wunsch eine Teilnahmebestätigung ausgefüllt werden.
Anmeldung
Anmeldung: Spätestens 14 Tage vor Kursbeginn unter 034 495 50 88 oder info@balmeggberg.ch oder via Kontaktformular.

Obstbäume schneiden im Sommer II
Zum Kurs
In diesem zweiteiligen Kurs wird das Handwerk des Obstbaumschnitts in Theorie und Praxis vermittelt. Dabei geht es um das richtige Werkzeug, die verschiedenen Erziehungsformen und Schnittzeitpunkte sowie den Kronenaufbau. Beim praktischen Arbeiten an diversen Obstarten und Erziehungsformen wird der fachgerechte Schnitt demonstriert und kann anschliessend unter Anleitung selbst durchgeführt werden.
Im Frühling wird durch das Schneiden das Wachstum gefördert und gelenkt. Die im Frühlingskurs vermittelten theoretischen Grundlagen werden am Kurs auch praktisch auf Obstbäume in verschiedenen Altersstufen angewandt.
Im Sommer wird durch das Schneiden das Wachstum beruhigt. So können insbesondere auch grosse lenkende Eingriffe oder Verjüngungsschnitte an alten oder schon lange nicht mehr gepflegten Obstbäumen vorgenommen werden. Durch das Schneiden im Sommer kann verhindert werden, dass der Baum als Reaktion auf den Eingriff viele Wassertriebe bildet.
Weitere Themen sind unter anderem Arbeitssicherheit, Spalierobst oder das Schneiden und Vermehren von Beerensträuchern.
Damit auch in den Folgejahren das Erlernte gleich wieder präsent ist, gibt es Unterlagen mit den wichtigsten Informationen zum mit nach Hause nehmen. Die Kursleiter Stephan Schmutz, Matthias Held und Peter Keiser bringen langjährige Erfahrung im Obstbaumschnitt und fundiertes Wissen rund um den Obstbau mit.
Die Kurse werden als 2-Tageskurs durchgeführt. Auf Anfrage ist auch der Besuch des Samstags als 1-tägiger Kurs möglich.
Für Einsteiger:innen empfiehlt es sich, zuerst den Frühlingskurs und dann aufbauend den Sommerkurs zu besuchen. Bei Bedarf wird die grundlegende Theorie auch im Sommerkurs wiederholt.
Programm
Treffpunkt: Trub, Löwenplatz (Bushaltestelle) am Kurstag um 9.20 Uhr
Leitung: Peter Keiser, keisergarten.ch, Au bei Wädenswil & Stephan Schmutz, chrutuchabis.ch, Bern
Ort: Balmeggberg, 3556 Trub
Preise: pro Kurs 340 Fr.* inkl. Übernachtung, Mittagessen und Zvieri
40 Fr. Rabatt bei der gemeinsamen Buchung von Frühlings- und Sommerkurs.
*Die Kursbeiträge verstehen wir als Normalpreise. Eine Reduktion ist nach Absprache mit uns möglich für Wenigverdienende. Wir freuen uns auch über Aufrundungen und Spenden. Das hilft uns, den Kursbetrieb finanziell zu tragen.
Für besuchte Kurse kann auf Wunsch eine Teilnahmebestätigung ausgefüllt werden.
Hinweis: Am Samstag 28. Juni findet auf dem Balmeggberg parallel auch der Kräuter-Kurs «Chörblichrut in allen Facetten» mit Christian Hedinger & Martina Krähenbühl statt.
Anmeldung
Anmeldung: Spätestens 14 Tage vor Kursbeginn unter 034 495 50 88 oder info@balmeggberg.ch oder via Kontaktformular.

Traditionelle Agroforstsysteme: Laubbäume für Futter und Biomasse schneiteln
Zum Kurs
Das Schneiteln ist mutmasslich die älteste Form eines Agroforst-Systems und vielleicht auch eine der ältesten Formen von Landwirtschaft überhaupt. Noch heute sind die Spuren der Nutzung von Laubbäumen als Futterquelle in Sprache, Kultur und Landschaft des Alpenraumes erkennbar. Vielfach sind sie uns aber nicht bewusst, weil seit rund 100 Jahren das Schneiteln aus wirtschaftlichen Gründen an den meisten Orten nicht mehr oder nur noch aus pflegerischen Gründen praktiziert wird.
Dabei kann gerade mit regelmässig geschnittenen Laubbäumen eine ökologisch wertvolle Struktur wiederbelebt werden, die für viele Jahrhunderte aus der engen Interaktion zwischen Mensch und Natur hervorging und die Landschaft des Alpenraums und vieler anderer Gegenden der Welt prägte.
In diesem Kurs gehen wir diesen Spuren nach, schauen uns an welche Baumarten und Nutzungstechniken geeignet sind und üben uns in der Praxis einer Schneitelwirtschaft.
Treffpunkt: Trub, Löwenplatz (Bushaltestelle)
Leitung: Anton Küchler – Permakultur-Designer
Ort: Balmeggberg, 3556 Trub
Preise: Kurskosten CHF 150.–* inkl. Mittagessen
*Die Kursbeiträge verstehen wir als Normalpreise. Eine Reduktion ist nach Absprache mit uns möglich für Wenigverdienende. Wir freuen uns auch über Aufrundungen und Spenden. Das hilft uns, den Kursbetrieb finanziell zu tragen.
Für besuchte Kurse kann auf Wunsch eine Teilnahmebestätigung ausgefüllt werden.
Programm
9h20 Besammlung Trub, Löwenplatz
10h00 Kursbeginn auf dem Balmeggberg, Einführung in die Schnittechniken, Erziehungsformen und die Geschichte des Schneitelns
11h30 Schnitt-Praxis an den Schneitelbäumen
12h30 Mittagessen
14h00 Ernten, Trocknen und Lagern des Schnittguts
15h00 Planung für eine eigene Schneitel-Kultur
15h30 Zusammentragen, Abschlussrunde
16h00 Kafi & Kuchen und weiterer Austausch oder Abmarsch Richtung Löwenplatz
Anmeldung
Anmeldung: Spätestens 14 Tage vor Kursbeginn unter 034 495 50 88 oder info@balmeggberg.ch oder via Kontaktformular.
Suchst du den Pilzkurs?
Den Pilzkurs gibts jetzt auch als Online-Video-Tutorial. Peter und Toni haben die Zeit genutzt als es keine Kurse gab, und erzählen in mehreren Filmen etwas über die wundersame Welt der Pilze und den Freilandanbau auf Buchenholz-Rugeln. Möchtest du den Kurs ansehen? Dann schick ein Mail an toni@planofuturo.ch. Du bekommst dann einen Zugang und eine Rechnung (Richtpreis 30 Fr.).