
Kurse mit Jurtenübernachtung

Kräuterkurs im Spätsommer: Heilpflanzen und Hydrolate aus Wildnis und Garten
Zum Kurs
In diesen zwei Tagen widmen wir unsere Aufmerksamkeit den Wildpflanzen, die rund um den Balmeggberg, in den Hügeln des Napfberglandes, wachsen. Wir lernen sie an ihren natürlichen Standorten, in Wald und Wiese, mit allen Sinnen kennen und vertiefen uns in ihre Bestimmungsmerkmale. Wir erkunden die Heilwirkungen der einzelnen Pflanzen und erfahren einiges über Anwendungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten. Aus frisch geernteten Pflanzen stellen wir individuelle Tinkturen und Heil-Balsame her.
Auch unsere Gartenkräuter bergen spannende Heilkräfte in sich. Wir destillieren eine Auswahl davon in kleinen Kupfer- und Glasdestillen zu kostbaren Pflanzenwässern, den sogenannten Hydrolaten.
In diesen Tagen tauchen wir also aktiv, genussvoll, erkundend und aus verschiedenen Blickwinkeln in den Reichtum unserer Heilpflanzenwelt ein und lernen die einzelnen in ihrer Vielseitigkeit kennen. Altes Volkswissen und aktuelle Phytotherapie verweben sich zu einem Ganzen.
Ein selbst hergestellter Balsam, eine Tinktur und ein Hydrolat begleiten Dich mit nach Hause.
Kursleitung
Martina Krähenbühl, dipl. Floristin, Erlebnispädagogin und Kräuterfachfrau: «Die Natur schafft es mich immer wieder zu verzaubern, mit ihrer Schönheit und Unmittelbarkeit. Sie ist für mich eine wichtige und unerschöpfliche Kraft und Inspirationsquelle.
Ich schätze mich sehr glücklich, diese Passion mit anderen Menschen teilen zu dürfen, gemeinsam in & mit der Natur unterwegs zu sein. Unterwegs gebe ich gerne das Wissen von Wild- und Heilpflanzen weiter. Tipps und Tricks zur Erkennung, Verarbeitung und Anwendung. Gerne verwebe ich aktuelle Phytotherapie mit altem und angewandtem Volks-Wissen. Mich fasziniert & begeistert unsere Pflanzenwelt. So viel „heilsames“ finden wir in nächster Nähe, manchmal ganz unscheinbar am Wegrand… Mehr Infos zu Martina und ihren Angeboten.
Programm
Treffpunkt: Trub, Löwenplatz (Bushaltestelle) um 10.20 Uhr
Ende: Sonntag um 16 Uhr auf dem Balmeggberg
Ort: Balmeggberg, 3556 Trub
Kosten: 290 Fr.* inkl. Übernachtung in Jurten und vollwertiger Verpflegung. Materialkosten werden individuell abgerechnet.
*Die Kursbeiträge verstehen wir als Normalpreise. Eine Reduktion ist nach Absprache mit uns möglich für Wenigverdienende. Wir freuen uns auch über Aufrundungen und Spenden. Das hilft uns, den Kursbetrieb finanziell zu tragen.
Für besuchte Kurse kann auf Wunsch eine Teilnahmebestätigung ausgefüllt werden.
Anmeldung
Anmeldung: Spätestens 14 Tage vor Kursbeginn unter 034 495 50 88 oder info@balmeggberg.ch oder via Kontaktformular.

Kräuterkurs – Chörblichrut in allen Facetten
Zum Kurs
Früher kannte jedes Emmentaler Kind das Chörblichrut mit seinen riesigen, schwarzen Samen. Heute ist die traditionelle Heilpflanze, auch Süssdolde genannt, in Vergessenheit geraten. Im Tageskurs lernen wir diese faszinierende Pflanze aus allen Blickwinkeln kennen und schätzen. Chörblichrut total!
Wir ernten das frische Kraut auf dem Hof und erleben die verschiedenen Verwendungen: Ein Dreigangmenu mit jedesmal Chörblichrut gibt es zum Mittagessen. Wir stellen mit der Destille selber das berühmte Chörblichrutwasser als Hydrolat her. Natürlich erfahren wir auch, wie wir das Chörblichrut säen und anbauen können. Auf einem gemütlichen Spaziergang lernen wir weiter die typischen Standorte des Chörblichruts kennen und erfahren viel Wissenswertes rund um die Gegend und ihre Kräuter.
Kursleitung
Christian Hedinger ist Botaniker und organisiert seit über 10 Jahren Exkursionen zu den Pflanzen des Emmentals und ihren Lebensräumen. „Das Chörblichrut fasziniert mich immer wieder von neuem mit seiner Vielseitigkeit. Meine Erfahrung zum Anbau und zur Verwendung in Küche und als Heilpflanze gebe ich gerne weiter.“
Martina Krähenbühl ist dipl. Floristin, Erlebnispädagogin und Kräuterfachfrau. „Die Natur schafft es mich immer wieder zu verzaubern, mit ihrer Schönheit und Unmittelbarkeit. Sie ist für mich eine wichtige und unerschöpfliche Kraft und Inspirationsquelle. Die Verarbeitung von Heilpflanzen interessiert mich besonders, da kann ich Tipps und Tricks vermitteln.“
Programm
Treffpunkt: Trub, Löwenplatz (Bushaltestelle)
Ort: Balmeggberg, 3556 Trub
Preise: Kurskosten 150 Fr.* inkl. Mittagessen und Zvieri
*Die Kursbeiträge verstehen wir als Normalpreise. Eine Reduktion ist nach Absprache mit uns möglich für Wenigverdienende. Wir freuen uns auch über Aufrundungen und Spenden. Das hilft uns, den Kursbetrieb finanziell zu tragen.
Für besuchte Kurse kann auf Wunsch eine Teilnahmebestätigung ausgefüllt werden.
Anmeldung
Anmeldung: Spätestens 14 Tage vor Kursbeginn unter 034 495 50 88 oder info@balmeggberg.ch oder via Kontaktformular.

Kräuterkurs zur Sonnenwende: Wildkräuterschmaus und Wiesenapotheke
Zum Kurs
An diesem Sonnwend-Wochenende tauchen wir gemeinsam in die Welt der wilden Kräuter ein und lernen ihr Wesen und ihre Pflanzenkräfte näher kennen. Insbesondere möchten wir mit dir unsere Begeisterung für die Vielfalt der Möglichkeiten teilen, mit der Wildkräuter unsern Alltag bereichern können. Sei es in der Küche, als Pflege- oder Heilmittel.
Am Samstag erkunden wir auf einem Spaziergang auf und um den Berg verschiedene essbare Wildpflanzen- und Sträucher. Du wirst staunen, wie viele einheimische «Superfood-Vitamin-Bomben» direkt vor deiner Haustüre wachsen! Bei einem sinnlichen 7-Gang Menü servieren wir dir die mit viel Liebe und Kreativität zubereiteten Superfoods zum Abendessen, die du am Nachmittag kennengelernt hast. Ein inspirierendes und genussvolles Erlebnis!
Am Sonntag widmen wir uns den Heilkräften der Pflanzen. Du stellst in kleinen Gruppen verschiedene Produkte für deine persönliche Wiesenapotheke her. Du lernst worauf du achten kannst, um besonders wirkungsvolle Tinkturen und Ölauszüge herzustellen. Im praktischen Teil gehen wir einen Schritt weiter und «veredeln» Öle und Tinkturen Pflegeprodukten die unsern Körper verwöhnen, gesundhalten und heilen können. Dabei lernst du auch Anwendungsmöglichkeiten der Produkte kennen (Massagetechniken, Heilbäder und Wickel).
Kursleitung
Flavia Zihlmann: Ist viel und gerne in der Natur unterwegs und immer wieder aufs Neue fasziniert von den Wildpflanzen und deren Potenzial. Sie hat eine Ausbildung in integrativer Phytotherapie. Mit viel Freude integriert sie die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Heilpflanzen in ihren Berufsalltag als Physiotherapeutin und probiert immer wieder gern Neues aus.
Stefanie Sterchi: Sie lebt seit vielen Jahren sehr naturverbunden und liebt es, mit den wilden Schätzen vor der Haustüre zu experimentieren, sei es in der Küche oder als Heilmittel um sich selber, ihre Kinder und ihr Umfeld gesund zu halten und – pflegen. Sie hat verschiedene Weiterbildungen zum Thema Wild- und Heilpflanzen besucht und stellt mit viel Freude auch die Produkte für das Berglädeli auf dem Balmeggberg her und kümmert sich um den Kräutergarten.
Programm
Treffpunkt: Samstag um 10.20 Uhr auf dem Löwenplatz in Trub
Ende: Sonntag um 16 Uhr
Kosten: 290 Fr.* inkl. Übernachtung in Jurten und vollwertiger Verpflegung. Materialkosten für Salben, Tinkturen etc. werden individuell abgerechnet.
*Die Kursbeiträge verstehen wir als Normalpreise. Eine Reduktion ist nach Absprache mit uns möglich für Wenigverdienende. Wir freuen uns auch über Aufrundungen und Spenden. Das hilft uns, den Kursbetrieb finanziell zu tragen.
Für besuchte Kurse kann auf Wunsch eine Teilnahmebestätigung ausgefüllt werden.
Anmeldung
Anmeldung: Spätestens 14 Tage vor Kursbeginn unter 034 495 50 88 oder info@balmeggberg.ch oder via Kontaktformular.
Suchst du den Pilzkurs?
Den Pilzkurs gibts jetzt auch als Online-Video-Tutorial. Peter und Toni haben die Zeit genutzt als es keine Kurse gab, und erzählen in mehreren Filmen etwas über die wundersame Welt der Pilze und den Freilandanbau auf Buchenholz-Rugeln. Möchtest du den Kurs ansehen? Dann schick ein Mail an toni@planofuturo.ch. Du bekommst dann einen Zugang und eine Rechnung (Richtpreis 30 Fr.).