Der Balmeggberg liegt im Napfgebiet zuoberst im Emmental auf 1000 m Höhe.

Auf einem kleinen Seitengrat über dem Dorf Trub sind wir 7 Erwachsene und 4 Kinder, die ganzjährig hier leben und gemeinschaftlich 3 Hektar Land und 3 Hektar Wald zur Selbstversorgung bewirtschaften. Neben der Arbeit auf dem Balmeggberg, gehen wir auch externer Lohnarbeit nach. Der Hof bietet eine atemberaubende Aussicht – hin zur Schrattenfluh und durch die Tannenspitzen auf die schneebedeckten 4000er der Berner Alpen. Wir wissen das Privileg, an einem solch schönen Ort zu wohnen, immer wieder aufs Neue zu schätzen und öffnen ihn im Rahmen von Kursen und für Volontariate.

Unsere Werte

Das Bild zeigt ein Symbol für eine E-Mail-Kommunikation, bestehend aus einem Umschlag mit einem Briefumschlag darüber, alles in schwarzer Silhouette auf weißem Hintergrund.

Gemeinschaft

Ein Leben in Gemeinschaft bedeutet für uns Verantwortung für ein achtsames und selbstbestimmtes Miteinander zu übernehmen und stellt für uns ein Gegenentwurf zu bestehenden individualisierten Lebensformen dar.

Ein schwarzes Geschirrspülbecken mit Wasserhahn und Geschirr darin, im Hintergrund ein grauer Küchenraum.

Lernen und vernetzen

An unserem Lebensort schaffen wir Freiräume für Kreativität und mit unseren Kursen und der Möglichkeit zeitweise mitzuwirken, schaffen wir Raum für Begegnungen, Austausch und Vernetzung.

Zeichnung eines Erwachsenen, eines Kindes und eines Hundes, die gemeinsam auf einer Wiese sitzen.

Lokale Landwirtschaft

Mit Respekt im Umgang mit der Natur und unseren Tieren betreiben wir mit Freude und ohne existentiellen Druck eine kleinbäuerliche Landwirtschaft in dem wir die lokalen Kreisläufe nutzen und pflegen.

Ein schwarzes Raben- oder Krähenbild auf weißem Hintergrund, lackiert oder gezeichnet.

Unsere Haltung

Wir träumen vom guten Leben für alle und stehen deshalb aktiv für unsere Werte wie Feminismus, Klimagerechtigkeit und gegen Menschenfeindlichkeit in der Gesellschaft ein. Mehr zu unserer Haltung findest du in unserer Positionierung gegen Rechts.

Die Crew

  • Gabriel

  • Junge Frau sitzt an einer Holz-Wand, lächelt und trägt eine blaue Jacke.

    Julia

  • Ein Kind mit grauem Pullover mit Eulenmuster und blauen Jeans, das draußen vor einem Holzhaus steht, einen Rechen in der Hand hält.

    Kids

  • Mann im weißen T-Shirt sitzt vor einer Holzfassade, Schatten von Blättern fällt auf ihn.

    Mario

  • Junge Frau mit dunklem Haar in einem Dutt, lächelnd, trägt eine burgunderrote Jacke mit Gelbdetails, steht vor einer Holzwand.

    Miriam

  • Junge Frau mit brauner kurzen Haaren und grauem Pullover, lächelnd vor einer Holzfassade mit einer oberen Fensterreihe in einer dörflichen Umgebung.

    Stefanie

  • Eine lächelnde Frau mit langen braunen Haaren, die eine bunte Wolldecke trägt, steht vor einer Holzwand.

    Steffi

  • Ein lachender Mann mit Brille in einem grauen Hoodie sitzt vor einer Holzwand mit Fenstern.

    Toni

6 Hektar Fläche

3 Hektar Land und 3 Hektar Wald am steilen Hang.

60% Energiegewinnung

zum Kochen, Heizen und für Warmwasser aus den lokalen Ressourcen Holz und Sonne. 100% Strom aus der Region und leider auch immer wieder etwas Benzin...

30%
Selbstversorgung

mit Gemüse, Obst und Fleisch. Milch, Käse und Mehl beziehen wir von den Nachbar:innen und dem lokalen Netzwerk und vieles aus dem Bio-Grosshandel.

1–2 Tonnen Gemüse

ernten wir jedes Jahr aus unserem produktiven Gemüsegarten.

500 Besucher:innen

kommen pro Jahr an Kursen, für Praktika oder bei einem Berg-Fest an diesem lebendigen Ort.

8 Jurten

stehen von April bis Oktober für Seminare, Teamevents und zum Übernachten ganz nah an der Natur und mit Blick in die Sterne.

Häufig gestellte Fragen

  • Nein, uns fehlt noch ein:e Guru.

  • Unser Garten deckt 80% unseres Jahresbedarfs an Gemüse ab (ohne Kartoffeln). 80% der Energie zum Kochen, Heizen und für Warmwasser gewinnen wir durch Sonnenenergie und Holz aus unserem Wald. Den Rest kaufen wir, wenn immer möglich, aus der Region und in guter Qualität.

  • Ja, sie besuchen den öffentlichen Kindergarten und die Schule im Dorf.

  • Von 5 Monaten schneebedeckt, 1 Meter Schneedecke bis zu ein bisschen Schnee für ein paar Wochen ist alles möglich. Oft begleitet von wochenlangem Sonnenschein...

  • Jede:r von uns zahlt einen Betrag für Wohnen, Essen und Trinken. Dieses Geld verdienen wir ausserhalb des Balmeggbergs. Die Gartenbewirtschaftung, den Gästebetrieb führen und das Kochen für Kurse sind Arbeiten, die wir mit einem Lohn vergüten.

  • Nein, wir bitten dich, vorher Kontakt mit uns aufzunehmen, damit wir uns genug Zeit für dich einplanen können. Eine super Gelegenheit sind auch unsere Kurse.

  • Bald! Wir sind dabei, ein Angebot vorzubereiten.

  • Ja, gerne sogar. Zum Beispiel als Praktikant:in / WWoofer:in/Volontär:in. Für andere Ideen nimm einfach Kontakt mit uns auf. Leider können wir keine Zivildienststellen anbieten.

  • Unsere Laufenten kümmern sich hingebungsvoll um sie. Wir helfen ihnen noch etwas nach, indem wir ab und zu Schnecken einsammeln und für einen Enten-Wintersnack einfrieren. Und wir pflanzen genug Gemüse, damit es für alle etwas zum Knabbern gibt.

  • 🥳 Gratuliere, du hast Tonis Lieblingsfrage gewählt. Permakultur ist mehr als Hügelbeete; diese sind je nach Gelände und Zweck auch ziemlich arbeitsintensiv.

Unser Netzwerk

Symmetrisches schwarzes und weißes Logo mit Text 'J, K, R, W' darin.

Planofuturo

Das Institut für Permakultur-Design bietet Permakultur-Planungen für alle Lebensräume, die nachhaltig und zukunftsfähig gestaltet werden sollen, und begleitet Permakultur-Studierende in der Ausbildung zur Permakultur-Designer:in.

Eine black-and-white Illustration eines Mannes, der auf einem Sofa sitzt, mit einem Laptop auf dem Schoß, in einem Raum mit Bücherregalen im Hintergrund.

Strom von hier

In der ganzen Schweiz kannst du als Stromverbraucher:in wählen, von wo du deine Energie beziehen möchtest. Schnell und unkompliziert lässt sich der eigene Stromverbrauch auf erneuerbare, lokale und faire Energien umstellen.

Ein schwarzes Katzenlogo mit einer stilisierten Katze, die nach oben blickt.

Zäme ässe

Einmal im Monat gibt es einen Znacht in der Region auf einem Hof, in einer Gemeinschaft, WG oder privat bei jemandem zu Hause. Bist du in der Region zu Hause und möchtest dich vernetzen? Melde dich an für unser Infomail.

Schwarzes Symbol eines Kreuzes mit einem Kreis um die Mitte auf schwarzem Hintergrund.

In den Gräben und auf den Eggen des Emmentals werden auf vielen Höfen Spezialitäten aus eigener Produktion hergestellt. Eine grosse Herausforderung ist die Vermarktung der Produkte, da die Betriebe oft sehr abgelegen sind. Daher entstand der BahnHOFLaden im Bahnhofgebäude von Trubschachen.

BahnHofLaden Trubschachen

Ein schwarzes Comic-Männchen, das eine Schaufel hebt.

SonnHas Trubschachen

Genossenschaftliches Wohnen mit Naturnähe und Dorfleben im Siedlungsprojekt SonnHas in Trubschachen. Möchtest du Wohnen und Landwirtschaft verbinden? 2028 sind 20 Wohnungen in zwei neu gebauten Massivholzhäusern bezugsbereit, auf einem benachbarten alten Bauernhof gibt es weitere 4 Wohnungen sowie Pflanzland, Wiesen und Ställe.

Black and white illustration of a person surfing on a wave.

Truber Holz 

In den Wäldern im Trub wächst der Rohstoff, aus dem diese ökologisch unvergleichlich guten Holzhäuser gemacht sind. Ganz ohne Leim, Metall oder Plastik produziert das Unternehmen in unserer Randregion ein Spitzenprodukt, das mindestens so viel mit Permakultur zu tun hat wie ein Strohballenhaus.

Das Bild zeigt ein schwarzes Kreuz auf weißem Hintergrund.

Pilzgarten

Einen eigenen diversen Speise- und Heilpilzgarten in Bio-Qualität direkt vor deiner Haustüre? Seit über 20 Jahren beschäftigt sich das Pilzlabor mit der Pilzzucht und bietet alles an, was es dazu braucht.

Schwarz-Weiß-Foto eines Mannes, der im Wasser steht und eine Latzhose trägt.

Schuhmacherei Ghezzi Trubschachen

Massschuhe und Reparaturen im Murhoferhus Trubschachen. Komm vorbei in der schönen Werkstatt oder deponiere deine zu reparierenden Schuhe im Annahmefach vor der Werkstatt mit Telefonnummer und Beschrieb, was gemacht werden soll.

Schwarz-weiße Illustration eines Vogels, wahrscheinlich eines Raben.

Murhoferhus Trubschachen

Damit die Schieflage unserer Welt nicht immer stotziger wird und auch wenn es einer Quadratur des Kreises nahekommt, will die Murhofer-Initiative, als eine von vielen, sich für eine nachhaltige Neugestaltung unseres Emmentals und des grossen Ganzen einsetzen.