Schneiteln – Laubbäume für Futter und Biomasse
Samstag, 17. Juni 2023, 9h20-ca. 16h00
Die Nutzung von Laubbäumen als Futterquelle hinterlässt in Sprache, Kultur und Landschaft des Alpenraumes noch ganz viele Spuren. Vielfach sind sie uns aber nicht bewusst, weil seit einigen Jahrzehnten das Schneiteln aus wirtschaftlichen Gründen an den meisten Orten nicht mehr oder nur noch aus pflegerischen Gründen praktiziert wird.
Dabei kann gerade mit regelmässig geschnittenen Laubbäumen eine ökologisch wertvolle Struktur wiederbelebt werden, die für viele Jahrhunderte aus der engen Interaktion zwischen Mensch und Natur hervorging und die Landschaft des Alpenraums und vieler anderer Gegenden der Welt prägte.
In diesem Kurs gehen wir diesen Spuren nach, schauen uns an welche Baumarten und Nutzungstechniken geeignet sind und üben uns in der Praxis einer Schneitelwirtschaft.
Treffpunkt: Trub, Löwenplatz (Bushaltestelle)
Leitung: Anton Küchler – Permakultur-Designer
Ort: Balmeggberg, 3556 Trub
Preise: Kurskosten 130 Fr. inkl. Mittagessen
Anmeldung: 14 Tage vor Kursbeginn unter 034 495 50 88 oder info@balmeggberg.ch
Für besuchte Kurse kann auf Wunsch eine Teilnahmebestätigung ausgefüllt werden.
Programm
9h20 Besammlung Trub, Löwenplatz, Wanderung auf den Balmeggberg, Landschaft lesen, Geschichtliches zur Verbindung zwischen Wald und Landwirtschaft
11h30 Ankunft auf dem Balmeggberg, Einführung in die Schnittechniken, Erziehungsformen und verwandte Techniken
12h30 Mittagessen
14h00 Layout sinnvoller Pflanzungen und Nutzung für Asthaufen, Brennholz, Pflanzenkohle und Holzschnitzel
14h30 Planung für eine eigene Schneitel-Kultur
15h30 Zusammentragen, Abschlussrunde
16h00 Kafi & Kuchen und weiterer Austausch oder Abmarsch Richtung Löwenplatz

Kommentar verfassen
Du musst eingeloggt sein um Kommentare zu schreiben.